Billion Pictures – Shutterstock.com
Staatlich geförderte Cyberangriffe
Nationalstaaten und Gruppierungen mit politischen Interessen integrieren Cyberangriffe zunehmend in ihr Arsenal, wobei Cyberoperationen in geopolitischen Konflikten zu einer Artwork Erstschlagoption werden. Gezielte Attacken auf kritische Infrastrukturen – etwa Energienetze, Kommunikationsnetze, Transportsysteme und Versorgungsketten – können eine gesamte nationale Infrastruktur lahmlegen und Massenchaos verursachen, ohne dass ein einziger physischer Schuss abgefeuert wird. Diese Verlagerung auf Cyberwarfare verringert das unmittelbare Risiko physischer Opfer und ermöglicht staatlichen Akteuren eine asymmetrische Kriegsführung.
Für das Jahr 2025 wird mit einer Eskalation der staatlich geförderten Cyberangriffe gerechnet, die darauf abzielen, weitreichende Störungen und psychologischen Stress zu verursachen. Diese Angriffe werden zunehmend raffinierter, da Staaten auf fortschrittliche Technologien, einschließlich KI-gesteuerter Malware, zurückgreifen, um ihre Ziele auszumanövrieren.
KI-gesteuerte Cyberwaffen
Künstliche Intelligenz verändert die Angriffsmöglichkeiten von Cyberakteuren. Die nächste Technology von Cyberwaffen wird von Algorithmen des maschinellen Lernens angetrieben, die es ihnen ermöglichen, selbstständig zu lernen, sich anzupassen und weiterzuentwickeln. KI-gesteuerte Malware wird beispielsweise in der Lage sein, ihren Code dynamisch zu ändern, um die Entdeckung zu umgehen und selbst die fortschrittlichsten Sicherheitsmaßnahmen zu überwinden.